Die Studiendauer für Weltkulturen oder ähnliche Studiengänge wie Ethnologie oder Kulturwissenschaften hängt vom angestrebten Abschluss ab. Hier ist eine Übersicht für die Studienstruktur in Deutschland:
1. Bachelorstudium
- Dauer: 6 Semester (3 Jahre)
- Im Bachelorstudium werden die Grundlagen der Kultur- und Sozialwissenschaften vermittelt, einschließlich theoretischer und methodischer Kenntnisse zur Analyse kultureller Phänomene und globaler Zusammenhänge. Studierende lernen, verschiedene Weltkulturen und deren Verflechtungen zu verstehen und zu analysieren.
2. Masterstudium
- Dauer: 4 Semester (2 Jahre)
- Der Masterstudiengang vertieft das im Bachelorstudium erworbene Wissen und bietet häufig Spezialisierungsmöglichkeiten, etwa in Bereichen wie Kulturgeschichte, Interkulturalität, Religionswissenschaft oder Postkolonialismus. Hier wird meist ein eigenes Forschungsprojekt entwickelt und in der Masterarbeit dokumentiert.
3. Promotion (Ph.D.)
- Dauer: 3 bis 5 Jahre
- Eine Promotion ist erforderlich, wenn man in die Forschung oder eine akademische Laufbahn einsteigen möchte. Die Promotion besteht aus intensiver Forschung zu einem spezifischen Thema und der Anfertigung einer Dissertation.
Zusammengefasste Studiendauer
- Bachelor und Master: Insgesamt etwa 5 Jahre.
- Mit Promotion: Insgesamt etwa 8 bis 10 Jahre.
Die Studiendauer kann sich verlängern, wenn Auslandssemester, Praktika oder Feldforschungsprojekte integriert werden.